MiniMed 640G Insulinpumpe 3,0 ml
Ist etwa 5,3 cm hoch x 9,6 cm lang x 2,5 cm breit.
MiniMed 640G Insulinpumpe 3,0 ml
Wiegt mit Batterie nur 102 Gramm.
MiniMed® 640G Insulinpumpe
- Benötigt eine neue AA-Batterie mit 1,5 Volt.
- Beste Ergebnisse erzielen Sie mit einer neuen AA-Lithiumbatterie.
- Die Pumpe kann auch mit einer AA-Alkali-Batterie oder einer voll aufgeladenen AA-Nickel-Metallhydrid-Batterie (NiMH-Akku) betrieben werden.
- Benutzen Sie keine Zink-Kohle-Batterie in Ihrer Pumpe.
- Die Batterielebensdauer ist von der Art der Batterie abhängig und beträgt üblicherweise 7 bis 14 Tage.
- Einige Funktionen verringern die Batterielebensdauer:
- Einstellung für die Displaybeleuchtung
- Hohe Werte für die Helligkeitseinstellung
- Art der Vibrationseinstellung
- Fernbedienung und Messgerät
- Hohe Basalraten – sehr häufiges Drücken der Taste, Bolusabgabe und Rücklauf
- Häufige Warnmeldung "Kein Sensorsignal"/"Sensorsignal nicht gefunden" (Sensor-Funktion)
MiniMed® Veo™ Insulinpumpe
- AAA-Alkalibatterie
- Batterien von Energizer bieten ein sehr gut vorhersagbares Zeitfenster zwischen der Meldung “Pumpenbatterie schwach” und einer wirklich leeren Batterie, mit der das System keinen Energie mehr bekommt. So ist sichergestellt, dass bei abnehmender Batteriestärke die richtigen Warnmeldungen angezeigt werden.
- Bei Batterien anderer Marken oder Arten kann dieses Zeitfenster stärker schwanken.
- Die übliche Lebensdauer eine Batterie beträgt 7 bis 10 Tage.
- Einige Funktionen verringern die Batterielebensdauer:
- Aktivierung der Displaybeleuchtung
- Art der Vibrationseinstellung
- Fernbedienung und Messgerät
- Hohe Basalraten – sehr häufiges Drücken der Taste, Bolusabgabe und Vorpumpen
- Häufige Warnmeldung über kein/schwaches Sensorsignal (Sensor-Funktion)
Die Hypo-Abschaltung ist eine Funktion der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für Nutzer, die anfällig für Hypoglykämien sind oder eine gestörte Hypoglykämiewahrnehmung haben. Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet die Pumpe die Insulinabgabe automatisch für 2 Stunden ab, wenn der Blutzuckerspiegel einen voreingestellten Wert erreicht hat. Danach nimmt sie ebenfalls automatisch die Basalinsulinabgabe gemäß dem voreingestellten Wert wieder auf. Alle anderen Sensorfunktionen sind während der Insulinabschaltung weiter verfügbar.
Wenn Sie NICHT auf die Warnmeldung reagieren, schaltet die Pumpe die Insulinabgabe ab, es ertönt ein Alarmsignal und in der Anzeige steht "Bitte rufen Sie den Rettungsdienst. Ich habe Diabetes." Die Pumpe stoppt die Insulinabgabe 2 Stunden lang. Nach 2 Stunden nimmt die Pumpe die Basalinsulinabgabe wieder auf. Wenn Ihr Blutzucker 4 Stunden nach Wiederaufnahme der Basalabgabe immer noch niedrig ist, wird die Insulinabgabe erneut gestoppt.
Als Reaktion auf die Warnmeldung können Sie wählen, ob die Basalinsulinabgabe gestoppt oder weiter ausgeführt werden soll. Wenn Sie die Basalabgabe weiter ausführen lassen, gibt die Pumpe weiterhin Insulin ab. Wenn Sie die Basalabgabe stoppen, schaltet die Pumpe wie oben beschrieben die Insulinabgabe ab. Wenn die Hypo-Abschaltung ausgelöst wird, gibt die Pumpe ein Alarmsignal ab, um sicherzustellen, dass Sie die Meldung bemerken und darauf reagieren.
Der Zeitraum von zwei Stunden basiert auf klinischen Erkenntnissen und ermöglicht es dem Blutzuckerspiegel, in den Normalbereich zurückzukehren. Die 4-stündige Wiederaufnahme der Insulinabgabe nach dem 2-stündigen Stopp verringert das Risiko einer Rebound-Hyperglykämie.
Die Funktion SmartGuard™ können Sie nur nutzen, wenn Sie die Option der Kontiniuerlichen Glukosemessung (CGM) in Ihrer Pumpe aktiviert haben. SmartGuard™ ist eine erweitere Form der Hypo-Abschaltung für Nutzer, die anfällig für Hypoglykämien sind oder eine Hypoglykämiewahrnehmungsstörung haben. Damit kann die Insulinabgabe bei oder vor Unterzuckerung gestoppt und später automatisch wieder aufgenommen werden. Wenn die SmartGuard-Funktion "Unterbrechen vor Niedrig" aktiviert ist, schaltet die Pumpe die Insulinzufuhr automatisch ab, wenn vorhersehbar ist, dass der Sensorglukose-Wert (SG) bald einen voreingestellten Grenzwert unterschreiten wird. Danach nimmt sie ebenfalls automatisch die Basalinsulinabgabe gemäß dem voreingestellten Wert wieder auf - spätestens nach 2 Stunden. Alle anderen Sensorfunktionen sind während der Insulinabschaltung weiter verfügbar.
Mit der Hypo-Abschaltung können Sie Ihre Pumpe so einstellen, dass kurz vor oder bei Erreichen Ihres unteren SG-Werts eine Warnmeldung erscheint oder die Insulinabgabe abgeschaltet wird oder beides passiert.
Die folgende Tabelle beschreibt die Einstellungen für die Warnung vor Hypoglykämien.
Bezeichnung der Einstellung für Niedrig |
Funktionsweise |
---|---|
Unterbrechen vor Niedrig |
Ihre Pumpe stoppt die Insulinabgabe vorübergehend, wenn vorhersehbar ist, dass Ihr Sensorglukose-Wert (SG) innerhalb von 30 Minuten 1,1 mmol/l über dem unteren Grenzwert liegen wird. Wenn Sie "Unterbrechen vor Niedrig" aktivieren, ist automatisch auch "Warnmeldung bei Niedrig" aktiviert. Wenn "Unterbrechen vor Niedrig" aktiviert ist, wird die Insulinabgabe nicht gestoppt, wenn Ihr SG-Wert nicht mindestens 3,9 mmol/l über dem unteren Grenzwert ist. |
Warnm. vor Niedrig |
Ihre Pumpe gibt jedes Mal eine Warnmeldung ab, wenn vorhersehbar ist, dass Ihr SG-Wert innerhalb von 30 Minuten den unteren Grenzwert erreichen wird. Die "Warnmeldung vor Niedrig" kann unabhängig davon genutzt werden, ob "Unterbrechen vor Niedrig" aktiviert ist oder nicht. |
Unterbrechen bei Niedrig |
Ihre Pumpe unterbricht die Insulinabgabe vorübergehend, wenn Ihr Sensor-Glukosewert (SG) den unteren Grenzwert erreicht hat. Gleichzeitig wird die Warnmeldung "Unterbrechen bei Niedrig" ausgelöst. |
Warnmeldung bei Niedrig |
Ihr System gibt jedes Mal eine Warnmeldung ab, wenn Ihr SG-Wert den unteren Grenzwert erreicht oder unterschreitet. |
Wenn Ihre Pumpe die Insulinabgabe aufgrund der Einstellung "Unterbrechen vor Niedrig" abschaltet, wird die Meldung "Sensorglukose nähert sich dem unteren Grenzwert. BZ prüfen." auf der Ausgangsanzeige angezeigt.
Wenn Sie NICHT auf die Warnung reagieren, schaltet die Pumpe die Insulinabgabe ab, es ertönt ein Alarmsignal und in der Anzeige steht "Bitte rufen Sie den Rettungsdienst. Ich habe Diabetes.” Es gibt drei Möglichkeiten, wie die Basalrate wieder aufgenommen werden kann:
-
Sie starten die Basalrate manuell.
-
Die Abgabe der Basalraten wird automatisch fortgesetzt, wenn:
-
Die Pumpe mindestens 30 Minuten abgeschaltet war UND
-
Die SG mindestens 1,1 mmol/l über dem unteren Grenzwert liegt UND
-
Die SG laut Vorausberechnung innerhalb der nächsten 30 Minuten mehr als 2,2 mmol/l über dem unteren Grenzwert liegen wird.
-
-
Die Insulinabgabe war 2 Stunden lang abgeschaltet.
Als Reaktion auf die Warnmeldung können Sie wählen, ob die Basalinsulinabgabe gestoppt oder weiter ausgeführt werden soll. Wenn Sie die Basalabgabe weiter ausführen lassen, gibt die Pumpe weiterhin Insulin ab. Wenn Sie die Basalabgabe stoppen, schaltet die Pumpe wie oben beschrieben die Insulinabgabe ab.
Die Grenzwerte für einen Alarm bei hohen oder niedrigen Werten müssen mindestens 0,6 mmol/l auseinander liegen.
Bitte wenden Sie sich für Ihre individuellen Grenzwerte an Ihren behandelnden Diabetologen.
Ein Pfeil nach oben oder unten gibt an, dass die Sensor-Glukosewerte um 0,056-0,111 mmol/l pro Minute angestiegen oder abgefallen sind.
Zwei Pfeile nach oben oder unten geben an, dass die Sensor-Glukosewerte um mehr als 0,111-0,167 mmol/l pro Minute angestiegen oder abgefallen sind.
Die Pfeile zeigen den Pumpenträgern Phasen an, in denen ihre Glukosewerte schnell steigen/fallen und helfen ihnen, schwere Episoden zu vermeiden.
Ein Trendpfeil nach unten bzw. oben gibt an, das die Sensorglukose mit einer Rate von 0,056 mmol/l pro Minute oder mehr, aber mit weniger als 0,111 mmol/l pro Minute abgefallen bzw. angestiegen ist.
Zwei Pfeile nach unten bzw. oben, dass die Sensorglukose mit einer Rate von 0,111 mmol/l pro Minute oder mehr, aber mit weniger als 0,167 mmol/l pro Minute abgefallen bzw. angestiegen ist.
Drei Pfeile nach unten bzw. oben geben an, dass die Sensorglukose ist mit einer Rate von 0,167 mmol/l pro Minute oder mehr abgefallen bzw. angestiegen ist.
Die Pfeile zeigen den Pumpenträgern Phasen an, in denen ihre Glukosewerte schnell steigen/fallen und helfen ihnen, schwere Episoden zu vermeiden.